banner
Nachrichtenzentrum
Qualität und Leistung zeichnen unsere Produkte aus.

Vorsichtsmaßnahmen für die Stromversorgung: Bewältigung der Herausforderungen beim Bau von nordischen Rechenzentren

Jun 19, 2023

Greger Ruud ist Data Center Development Manager, Nordics, bei Aggreko

Der steigende europäische Datenbedarf führt zu einem verstärkten Bau von Rechenzentrumsanlagen – die nordische Region entwickelt sich dabei zu einem beliebten Standort

Der nordische Rechenzentrumssektor hat im Einklang mit dem anhaltenden Anstieg der Datennachfrage bedeutende Entwicklungen beim Bau und der Nachrüstung von Einrichtungen erlebt.

Als potenziell wachstumsstarker Markt wird die Region für internationale Investoren immer attraktiver. Dies wird durch Ergebnisse eines aktuellen Berichts von Markets and Research, Data Center Nordics 2022 to 2026, gestützt, der prognostiziert, dass die Doppelbodenfläche bis 2026 weltweit um 73 Prozent zunehmen wird.

Im Gegensatz zu vielen ihrer europäischen Pendants bietet das einzigartige Klima in den nordischen Ländern den Auftragnehmern die Möglichkeit, die Effizienz zu optimieren – beispielsweise ermöglichen die niedrigeren Temperaturen eine natürliche freie Kühlung.

Allerdings stellen die kälteren Winterbedingungen in der Region auch saisonale Herausforderungen für Bauprojekte dar, die mit strengen Vorschriften und erheblichen Kosten bei Nichteinhaltung konfrontiert sind.

Obwohl die Vorteile des Baus von Rechenzentren in den nordischen Ländern klar auf der Hand liegen, sollten die einzigartigen Wetterherausforderungen das Urteilsvermögen der Manager, die für einen reibungslosen Betrieb verantwortlich sind, nicht trüben.

In den Wintermonaten herrschen in der nordischen Region Temperaturen von bis zu -30 °C. Vor diesem Hintergrund untersucht Aggrekos Rechenzentrumsbericht „Prepare for the Chill“ die Herausforderungen beim Bau von Rechenzentren im winterlichen nordischen Klima und die erforderlichen Vorsichtsmaßnahmen, um Verstöße gegen die Fertigstellung zu vermeiden.

Beim Umgang mit technischer Ausrüstung und unter Berücksichtigung strenger Vorschriften können sich zunächst geringfügige Unfälle zu größeren Störungen entwickeln, die erhebliche logistische und finanzielle Folgen haben.

Das raue Winterwetter kann auch zusätzliche Komplikationen mit sich bringen, da eine unzureichende Heizungsinfrastruktur aufgrund der natürlichen Kühlmittelvorteile der kühleren Monate eine potenzielle Gefahr für Projekte darstellt.

Das Uptime Institute empfiehlt einigen Unternehmen sogar, Bußgelder vor Beginn der Arbeiten in Bauverträge einzukalkulieren. Kostspielige Verzögerungen sollten jedoch nicht zur Norm werden und den Wettbewerbsvorteil der Auftragnehmer schützen. Stattdessen ist ein umfassendes Verständnis möglicher Eventualitäten unerlässlich.

Die Schwierigkeit, die Umgebungsbedingungen zu verwalten, wird durch die Verantwortung für die Lagerung und Wartung wertvoller IT-Geräte während des Baus einer Anlage noch verschärft.

Die Ausrüstung für Elektro- und Schalträume trifft in der Regel schon früh im Bauprozess auf der Baustelle ein und muss bei einer Temperatur von über 20 °C gehalten werden, um zu verhindern, dass die Herstellergarantien ungültig werden.

Darüber hinaus lässt sich die Luftfeuchtigkeit nach der Fertigstellung einer Anlage zwar recht einfach aufrechterhalten, während der Bauphase ist es jedoch weitaus schwieriger, sie zu kontrollieren. Hohe Luftfeuchtigkeit in den Wintermonaten kann dazu führen, dass sich kalte, trockene Luft im Inneren einer Einrichtung elektrostatisch auflädt und eine Gefahr für IT-Geräte darstellt, die auf einen stabilen Luftstrom angewiesen sind.

Unser bisher größtes Feature befasst sich mit der nächsten Welle der Computertechnik

Um Projekte vor Betriebsausfällen und den daraus resultierenden finanziellen Auswirkungen zu schützen, ist eine umfassende Winterplanung erforderlich. Der Umgang mit klimatischen Komplikationen bleibt jedoch weitgehend ein reaktives Thema.

Vor diesem Hintergrund müssen Bauunternehmer bereits vor dem ersten Spatenstich für neue Anlagen alles tun, um Störungen zu verhindern. Die Fähigkeit, Bauarbeiten sicher abzuschließen und ohne zusätzliche Kosten durch Unterbrechungen zu planen, hängt von einem proaktiven Ansatz bei rauem und unbeständigem Wetter ab.

Die Notfallplanung muss auch die Beschaffung erstklassiger Versorgungs- und Testlösungen umfassen, auf die sich Rechenzentrumsbauprojekte verlassen.

Aufgrund globaler Lieferkettenbeschränkungen können jedoch Verzögerungen bei der Beschaffung von Ausrüstung dazu führen, dass Auftragnehmer ihre strengen Zeitpläne nicht einhalten können.

Darüber hinaus ist die Bewältigung saisonaler Schwierigkeiten durch dauerhafte Anschaffungen alles andere als kosteneffektiv, insbesondere angesichts der unterschiedlichen Ausrüstungsanforderungen im Laufe des Jahres. Angesichts dieser Überlegungen sind permanente Ausrüstungslösungen nicht geeignet, Projekte vor Bauverzögerungen zu schützen und unnötige finanzielle Ausgaben angesichts der winterlichen Bauherausforderungen zu verhindern.

Um Auftragnehmer zu unterstützen, müssen Lieferanten ihre Angebote so gestalten, dass sie strenge Temperatur- und Feuchtigkeitsvorschriften erfüllen und die Komplexität nordischer Bauprojekte bewältigen.

Diese müssen jedoch in einen dynamischen Ausrüstungsbeschaffungsansatz integriert werden, der die mit dem Kauf von Festinstallationen verbundenen Hindernisse überwindet.

Temporäre Zulieferer bieten diese Alternative, und durch die Lieferung von Geräten mit kürzeren Durchlaufzeiten kann eine solche Strategie Teil einer proaktiven Notfallstrategie zur Minderung der Kosten von Störungen sein.

Durch das Angebot gemieteter Heiz- und Entfeuchtungslösungen sind Lieferanten in einer guten Position, Auftragnehmer dabei zu unterstützen, Störungen zu verhindern, die finanzielle und organisatorische Auswirkungen haben.

Da Standorte außerdem durch unbeständige Wetterbedingungen unter Druck stehen, ist es für Auftragnehmer, die von Lieferanten unterstützt werden, unerlässlich, Belastungstests durchzuführen, insbesondere an der elektrischen Infrastruktur.

Es ist wichtig, Lieferanten in der gesamten Branche ein Beispiel zu geben, indem man Bewertungen der beim Bau von Rechenzentren verwendeten Geräte abgibt.

Neben der Beschaffung der erforderlichen Ausrüstung ist auch der Zugang zu zuverlässigen Energielösungen von entscheidender Bedeutung. Load-on-Demand-Stromversorgungslösungen können einen einzelnen, ständig in Betrieb befindlichen Generator durch zwei oder mehr kleinere Hybridgeneratorsysteme ersetzen, die abhängig vom schwankenden Stromverbrauch des Standorts automatisch hoch- oder runterfahren.

Die Kombination einer Batterie mit einem Generator kann die Motorlaufzeit verkürzen und Kraftstoffkosten und Emissionen senken.

Da Nachhaltigkeit in allen Phasen der Lebensdauer eines Rechenzentrums weiterhin ein wichtiger Faktor ist, ist es für Lieferanten von entscheidender Bedeutung, solche Schritte zu unternehmen, um sicherzustellen, dass Ausfallsicherheit mit Effizienz einhergeht.

Indem sie die Abhängigkeit von einem zunehmend volatilen und unvorhersehbaren Netznetzwerk vermeiden, können Batterielösungen die Energieversorgung von Anlagen dezentralisieren und zur Stabilisierung der Netzwerke beitragen.

Da erneuerbare Energien immer noch einen größeren Anteil am Energiemix ausmachen, kann überschüssige Batterieenergie auch als „rotierende Reserve“ gespeichert und als Notstrom genutzt werden, um die Schwankungen der intermittierenden Versorgung auszugleichen. Batterienetze bieten auch das Potenzial, als Einnahmequelle zu fungieren, indem sie überschüssigen Strom über Mechanismen wie eine nachfrageseitige Reaktion an das Netz zurückverkaufen.

Aufgrund der kostengünstigen erneuerbaren Energien und natürlichen Kühlmöglichkeiten, die die nordischen Länder bieten, erweist sich die Region als kluge Wahl für weitere Investitionen in Rechenzentren.

Allerdings stellen die harten skandinavischen Winter mit frostigen Temperaturen und feuchten Umgebungen die Bauunternehmer vor große Herausforderungen.

Um dies zu meistern, ist eine umfassende Planung, unterstützt durch erfahrene und gut ausgestattete Lieferanten, erforderlich.

Durch die schnelle Ausstattung von Auftragnehmern mit fortschrittlichen Ausrüstungsmaßnahmen und den Energielösungen für deren Antrieb können Lieferanten ihren Beitrag zum Wachstum einer boomenden und prosperierenden Branche leisten.